Energy Balls selber machen – vegane Energiebälle mit nur drei Zutaten

Energy Balls sind der perfekte Snack für zwischendurch. Ob beim Lernen, im Büro oder vor dem Sport – die kleinen Energiebällchen liefern schnelle und gesunde Power. Sie bestehen aus nur drei Hauptzutaten, sind ohne Zuckerzusatz und lassen sich in wenigen Minuten zubereiten. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du vegane Energy Balls ganz einfach selber machen kannst.
Warum Energiebälle der ideale Snack sind
Energy Balls sind nicht nur lecker, sondern auch extrem praktisch. Sie sind:
- Schnell gemacht: In wenigen Minuten fertig – ohne Backen.
- Gesund: Vollgepackt mit nahrhaften Nüssen und Trockenfrüchten.
- Perfekt für unterwegs: Ob auf Reisen, beim Wandern oder als Snack im Alltag.
- Vielseitig anpassbar: Du kannst die Zutaten nach Belieben variieren.
Ich habe mir angewöhnt, immer eine kleine Portion Energy Balls im Kühlschrank zu haben. Sie sind ideal, wenn der kleine Hunger kommt oder wenn ich einen schnellen Energieschub brauche.

Vegane Energy Balls mit drei Zutaten
Zutaten
- 1 Tasse Nüsse z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Cashews oder eine Mischung
- 1 Tasse Trockenfrüchte z. B. Feigen, Aprikosen, Cranberries oder Rosinen
- 1 Tasse entsteinte Datteln sie sorgen für die natürliche Süße und die klebrige Konsistenz
Anleitungen
- Nüsse rösten: Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Nüsse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ca. 10 Minuten rösten. Dadurch wird ihr Aroma intensiver.
- Masse mixen: Die gerösteten Nüsse abkühlen lassen und zusammen mit den Datteln und Trockenfrüchten in eine Küchenmaschine geben. Mixen, bis eine klebrige Masse entsteht. Falls der Mixer sich schwer tut, kann etwas Wasser helfen.
- Kugeln formen: Die Masse aus der Küchenmaschine nehmen und mit den Händen zu kleinen Kugeln formen. Falls sie zu sehr kleben, kannst du deine Hände leicht anfeuchten.
- Kühlen: Die Energy Balls für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. So werden sie fester und noch besser im Geschmack.

Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit der Energiebälle
- Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter halten sich die Energy Balls bis zu zwei Wochen.
- Einfrieren: Falls du auf Vorrat produzieren möchtest, kannst du die Kugeln auch einfrieren. Sie halten sich in einem Gefrierbeutel oder einer Dose bis zu drei Monate.
Variationen und Geschmacksideen
Du kannst deine Energy Balls nach Lust und Laune verfeinern. Hier einige Ideen:
- Mit Kakao: 1 EL Kakaopulver für schokoladige Energy Balls.
- Mit Kokos: Die Kugeln in Kokosraspeln wälzen.
- Mit Superfoods: Chiasamen, Leinsamen oder Hanfsamen für extra Nährstoffe.
- Mit Gewürzen: Eine Prise Zimt oder Vanille für eine besondere Note.
Energy Balls – der perfekte gesunde Snack
Ob als schneller Power-Snack, als gesunde Alternative zu Schokoriegeln oder als Energiekick vor dem Sport – Energy Balls sind immer eine gute Wahl. Sie lassen sich individuell anpassen, sind super einfach zuzubereiten und kommen ohne Industriezucker aus. Probiere sie aus und finde deine Lieblingskombination!
Mein Tipp:


5 Kommentare
Lea von Rosy & Grey
Hallo meine Liebe,
oh ja Hamburg steht bei mir auch ganz oben auf der Liste 🙂
Das sind echt wunderschöne Fotos geworden!
Und die Energie Bällchen sehen auch sehr verlockend aus. Wollte mal wieder ne gesunde Phase starten und da kommt mir dein Rezept ganz gelegen 😀
Liebste Grüße
Lea
Tulpentag
Hallöchen 🙂
Ja, Hamburg lohnt sich auf jeden Fall sehr!
Die Bällchen sind wirklich super. Ganz häufig werden sie noch mit Butter oder Honig gemacht. Ich persönlich mag diese Variante am liebsten. Berichte mal, wie sie dir geschmeckt haben, falls du sie nachmachst.
Lieben Gruß
Pingback:
sabine
Hallo wie ist das mischungsverhaltnis der Zutaten?Würde sie gerne ausprobieren
Lg bine
Jenny
Hi Sabine. Schau mal, im Text steht es 🙂
„Einzige Regel: Eine Tasse Nüsse, eine Tasse Trockenfrüchte und eine Tasse getrocknete und entsteinte Datteln.“
Also alles 1:1:1
Lieben Gruß und viel Spaß beim Ausprobieren.
Jenny