Schnelle Brötchen mit Dinkelmehl und Joghurt
Enthält Werbung in Form von Partnerlink
Brötchen zum Frühstück in 30 Minuten
Am Wochenende gibt es bei uns fast immer Brötchen. Da wird das Frühstück genossen und so lange ausgeweitet bis man bereit für den Tag ist. Vor einigen Jahren haben wir angefangen, Brot und Brötchen selber zu backen. Ich hab mir das immer viel schwieriger vorgestellt, weiß heute aber, dass es total machbar ist. Teig kann man nämlich wunderbar entweder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen oder aber auch darauf verzichten. Die Brötchen können trotzdem total lecker werden. Wir lieben sie innen weich und außen kross und genau so ein Rezept habe ich jetzt wieder für euch. Schaut auch gern am Ende vom Beitrag mal nach den Links zu anderen leckeren von uns immer wieder gemachten Brötchenrezepten.
Zutaten für 4 Brötchen mit Dinkelmehl
70ml Wasser
130ml Milch
1/2 Würfel Hefe oder ein P. Trockenhefe
1 TL Honig
100g Naturjoghurt
390g Dinkelmehl
2 TL Salz
Zubereitung der Frühstücksbrötchen
1. Heizt den Backofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vor.
2. Erwärmt das Wasser und die Milch in einem Topf (lauwarm!), gebt den Honig dazu und bröselt die Hefe hinein. Gut verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
3. Vermengt Mehl und Joghurt, Salz sowie die lauwarme Flüssigkeit miteinander und knetet solange bis sich der Teig von dem Schüsselrand löst. Da der Teig ziemlich klebrig ist, eignet sich hierfür das Handrührgerät.
4. Formt dann mit bemehlten oder mit Wasser benetzten Händen 4 Kugeln, drückt jede etwas mit der flachen Hand platt und rollt sie ganz leicht auf. (Ein Teigschaber* ist hier übrigens goldwert. Mit ihm bekommt ihr den Teig super aus der Schüssel und könnt ihn perfekt in vier Teile teilen). Die 4 Kugeln auf ein Blech setzen und in den Ofen schieben. Steckt jetzt einen Holzlöffel o.ä. in die Backofentür. So kann die Feuchtigkeit entweichen und die Brötchen werden schön kross. Für etwa 15 Minuten backen bis sie außen leicht gebräunt sind.
Rezept drucken: Schnelle Brötchen mit Dinkelmehl
Trotz dass der Teig nicht geht, werden diese Brötchen mit Dinkelmehl innen schön luftig. Ein besseres Ergebnis erzielt ihr natürlich noch, wenn ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lasst. Für uns reicht diese Art aber mehr als aus und so können wir jeden Morgen nach nur einer halben Stunde leckere Brötchen genießen, die besser als bei jedem Bäcker schmecken. Sie machen satt, haben Gewicht und sind schön saftig. All das können verschiedene Bäcker hier in der Nähe einfach seit Jahren leider nicht mehr bieten.
Probiert dieses oder andere Rezepte von mir doch gern mal aus. Wenn ihr euer Ergebnis auf Instagram zeigen wollt, verwendet gern den Hashtag #selberbackchallenge. Diese Challenge, nicht mehr beim Bäcker zu kaufen, sondern nur selbst zu backen, habe ich mir nämlich an Neujahr auferlegt und es klappt bis auf zwei Ausnahmen wirklich sehr gut.
Sucht ihr noch nach weiteren leckeren Brötchen-Rezepten? Probiert euch gern an meinen anderen Ideen:
[supsystic-gallery id=23 position=center]
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für euch entstehen keine Mehrkosten.


20 Kommentare
Jutta
Die Brötchen werde ich machen
Jenny
Hallo Juta.
Ach, schön! Da freu ich mich. Viel Spaß und lass es dir schmecken.
Jenny
Katja
Ich habe noch nie so leckere Brötchen gegessen. Vielen Dank für dieses tolle Rezept! <3
Jenny
Ahh, das freut mich voll, liebe Katja! ♥ Dann probier auch gern mal die anderen Brötchen-Rezepte aus!
Liebe Grüße,
Jenny
Jens
Hallo hat bei mir leider nicht geklappt. Sind nicht aufgegangen, außen schon richtig dunkel und innen waren sie teilweise noch roh.
Jenny
Hi Jens. Das klingt ganz danach, als läge es an der Hefe. War die Flüssigkeit, in der du sei aufgelöst hast, lauwarm? Bei kaltem Wasser funktioniert es nicht gut und bei zu heißem wird die Hefe zerstört.Oder der Joghurt war zu kalt und hat die Mischung zu sehr runter gekühlt.
Vielleicht gibst du ihnen nochmal eine Chance.
Viele Grüße
Jenny
Jens
Ich habe Trocken Hefe verwendet. Ich habe Sojajoghurt verwendet der direkt aus dem Kühlschrank kam. Und anstatt Honig habe ich Agavendicksaft genommen.
Jenny
Hi Jens.
Da haben wir schon das Problem :-))
Sojajoghurt hat eine ganz andere Zusammensetzung, oft auch vom Fettgehalt. Aus dem Kühlschrank direkt kühlt es die Hefe, die es zum Gehen ja warm braucht, extrem ab. Sie kann dann nicht aufgehen.
Auch ist Agavendicksaft als Ersatz für Honig in Getränken/Müsli kein Problem. Beim Backen sollte man es allerdings nicht als Ersatz verwenden. Er hat viel viel mehr Fructose und führt beim Backen zu einer schnellen Bräunung.
Wahrscheinlich ernährst du dich vegan, oder? Dann würde ich mal nach speziell veganen Rezepten suchen. Oder du schaust dich mal bei mir in der Brötchen-Rubrik um. Da habe ich noch andere Rezepte.
Viele Grüße
Jenny
Anja
Hallo Jenny,
warum soll die Feuchtigkeit entweichen, wenn ich sonst Brot oder Brötchen backe dann muss immer noch eine Schüssel Wasser in den Backofen, damit es eine schöne Kruste gibt?
Jenny
Hallo Anja.
Ich kenne das auch so von anderen Rezepten. Soweit ich weiß, ist die Schüssel Wasser für den Anfang gut (wenn das Brötchen/Brot anbackt/aufgeht). Das verhindert das vorzeitige Austrocknen der Brötchen/des Brotes. Wenn das Backgut aber richtig kross werden soll, muss die Backofentür meiner Meinung nach besser auf, vor allem, wenn das Brötchen eh nur 15 Minuten gebacken wird (da trocknet eigentlich nichts vorzeitig an der Oberfläche aus). Wenn ein Brot allerdings 1 Stunde braucht, kannst du versuchen, die Wasserschüssel anfangs reinzustellen und sie gegen Ende rauszuholen und dann Ofentür aufzumachen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen :-)) Meist muss man das von Rezept zu Rezept entscheiden.
Lieben Gruß,
Jenny
Melanie
Hi Jenny, was kann ich anstelle des Honig verwenden?
Danke schonmal für deine Antwort. 🙂
Liebe Grüße
Melli
Jenny
Hallo Melli.
Du kannst die gleiche Menge Zucker verwenden.
Eines von beiden braucht die Hefe, um in Gang zu kommen :-))
Liebe Grüße
Jenny
Ira Lu
Hallo
Habe heute Brötchen nachgebacken. Mit Dinkelmehl 1030, Trockenhefe und laktosefreien Joghurt und Milch. Habe mich an alle Rezeptangaben gehalten…
Die Brötchen waren ganz ok, aber dunkler und flacher als auf deinem Foto 🙁 und innen immer noch bisschen feucht. Woran könnte es liegen?
Das nächste Mal versuche ich mit Frischhefe.
Viele Grüße
Ira
Jenny
Hallo Ira.
Ich nutze immer Dinkelmehl 630. Ansonsten nutze ich auch alles laktosefrei.
Ich kann mir vorstellen, dass deine Flüssigkeit für die Hefe entweder zu kalt oder zu heiß war. In beiden Fällen arbeitet die Hefe nicht.
Hast du den Backofen wie in den Angaben eingestellt?
Lieben Gruß
Jenny
Solange
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Mein Mann und ich sind echte Fans und verzichten seither gern auf gekaufte Produkte. #Lieblingsbrötchen
Jenny
Das freut mich soooo zu hören! :-))
Das ist das Schönste: So positive Rückmeldungen und die Überzeugung, dass Brötchenbacken nicht schwer ist und das Ergebnis gut schmeckt.
Lieben Gruß
Jenny
Daniela
Hallo, ich backe die Brötchen inzwischen jedes Wochenende. Ich mache die Brötchen viel kleiner (wir haben dann 8 Stück 😬) und meistens wird die Hälfte der Brötchen noch durch echte Bäckerlauge gezogen, da wir Laugenbrötchen lieben. Endlich mal ein Rezept das schnell geht und funktioniert. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Daniela
Jenny
Ach, wie schön! Das mit der Lauge ist eine super Idee. Das muss ich auch mal probieren. :-))
Danke für deine Rückmeldung. Sowas ist immer viel wert!
Jenny
Angelika
Hallo Jenny, das Rezept ist super – man merkt schon beim Kneten wie perfekt der Teig ist!
Ich habe einen Tipp wie man die richtige Wärme für den Hefewürfel einfach hinbekommt: Ich koche das Wasser (im Wasserkocher) auf und gebe die kalte Milch aus dem Kühlschrank dazu. Die Temperatur passt dann. Danach den zerbröselten Hefewürfel und den Honig hineinzurühren.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße aus Österreich
Angelika
Jenny
Hi Angelika.
Danke für deine Rückmeldung. Mit dem Wasserkocher das mache ich auch ganz oft :-))
Lieben Gruß
Jenny