Kokos-Maronensuppe als Cappuccino verkleidet

Maronensuppe mit Kokosmilch Rezept Suppe Maronen
Es gibt Rezepte, die habe ich ewig auf meiner „Wie-lecker-muss-ich-unbedingt-machen-Liste“. Manche rutschen immer weiter nach unten, weil so viele neue leckere Rezepte dazu kommen. Andere gehen beim ersten Mal schief und geraten dann in Vergessenheit. Zweiteres gilt für diese Maronensuppe. Sie sollte letztes Jahr an Weihnachten unsere Hauptspeise darstellen. Wir wollten so richtig auffahren. Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, leckeren Wein dazu. Klappte nicht ganz so. Habt ihr schonmal versucht, verbrannte Maronen vom Topfboden zu kratzen?

 

Maronensuppe mit Kokosmilch Rezept Suppe Maronen
Die Aktion ging also mächtig schief. Aber lasst euch nicht abschrecken. Die Maronensuppe ist super easy. Man sollte vor lauter anderen Vorbereitungen nur nicht den Topf auf der Herdplatte vergessen. Als Cappuccino verkleidet – mit Milchschaum und in hübschen Tassen serviert – eignet sie sich super als Vorspeise. Aber auch einfach so ist sie ein wahrer Genuss. Das Originalrezept wurde mit normalem Öl und normaler Sahne (und Schmand) gemacht. Heute gibt es die Kokosvariante davon.
Maronensuppe mit Kokosmilch Rezept Suppe Maronen

Rezept

für 2 Tassen

7 Frühlingszwiebeln
10g Kokosöl
400g Maronen, vorgegart und vakuumiert
100ml Weißwein
400ml Wasser
170ml cremige Kokosmilch
Salz, Pfeffer
etwas aufgeschäumte Milch


Zubereitung

1. Die Maronen grob hacken.
2. Frühlingszwiebeln in etwas Kokosöl andünsten. Die Maronenstücke kurz mit dazu geben.
3. Mit Weißwein ablöschen und warten bis dieser verdampft ist.
4. Das Wasser dazugeben und kurz köcheln lassen.
5. Alles mit dem Pürierstab pürieren.
6. Die Kokosmilch dazu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. In Gläser füllen und mit Milchschaum versehen.
Maronensuppe mit Kokosmilch Rezept Suppe Maronen
Natürlich könnt ihr statt Kokosöl auch normales Öl und statt Kokosmilch Sahne verwenden. Probiert aber unbedingt mal die Kokosvariante aus. Die Komponenten passen so super zusammen.
Maronensuppe mit Kokosmilch Rezept Suppe Maronen

21 Kommentare

  • Ina

    ohhhh lecker lecker lecker!!! das sieht ja fantastisch aus und kann ich mir gut zu weihnahcten als vorspeisensuppe vorstellen 😉

  • Tulpentag

    Wie schön, dass dir das Rezept gefällt 🙂 Na klar, die Suppe ist super für Weihnachten. Aber bitte nicht wie ich anbrennen lassen 😉
    Lieben Gruß,
    Jenny

  • Lady Stil

    Hi Jenny,
    hör auf mit immer länger werdenden Listen! Böses Thema! ;-)))
    Gut, dass die Suppe es von der Liste geschafft hat! Wäre zu schade, wenn wir die jetzt nicht ausprobieren könnten! Hört sich nämlich super lecker an! Bin ja eh auch so ein Kokos-Fan!

    Liebe Grüße,
    Moni

  • Dandelion Dream

    Hmm lecker Maronencremesuppe mag ich auch sehr, sehr gerne. Bei mir kommt immer Thymian rein. Mit Kokos habe ich noch nie ein Rezept gesehen, aber ich bin ja immer offen für neues. 😉
    Oh das freut mich ganz besonders, wenn dir mein DIY gefällt. 🙂 Was kommen denn bei dir für Fotos rein?
    Liebe Grüße,
    Julia
    Dandelion Dream

  • Tulpentag

    Ich sehe schon, ich stehe nicht alleine da mit den nicht endenden Listen 🙂
    Danke, Moni 🙂 Kokos in allen Varianten mag ich auch total!
    Hab einen schönen Mittwoch,
    Jenny

  • Tulpentag

    Mhh, Thymian. Das passt sicher auch total gut 🙂 Muss ich mal probieren. Probier die Kokos-Variante mal aus. Es sticht nicht aufdringlich hervor, aber hat trotzdem so einen leichten… ähh… Schliff 😉
    Ich hab so schwarz-weiß-Postkarten von meiner Barcelona-Zeit mitgebracht. Die hängen momentan noch ohne Rahmen an der Wand. Bei denen kann ich mir dein DIY gut vorstellen 🙂
    Lieben Gruß,
    Jenny

  • Katja von Stilettos & Sprouts

    Was für eine groaßrtige Idee!! Kokos mit Maronen und das ganze im Look eines Cappuccinos – Hammer! Bekanntermaßen (höhö) bin ich ja Maronen-Fan. Ich hab auch ein Rezept für eine leckere Maronensuppe, allerdings mit Zutaten, die zu erwarten sind, Diese Suppe hier ist echt mal was Anderes. Sehr sehr lecker!
    Maronen im Topf anbacken lassen… warst du bei mir zuhaus? 😀 So Sachen passieren halt, oder? Wem es nicht passiert, der ist mir unheimlich 😉
    Liebste Grüße, Jenny, ich hüpf jetzt zu deinem heutigen Post….
    Katja

  • Tulpentag

    Danke, liebe Katja. Freu mich total, wie begeistert du bist 🙂 Klar, Anbrennen lassen passiert. Habe ich erwähnt, dass ich mal Nudelwasser auf dem Herd vergessen habe? Das hat solang gekocht, bis alles verdampft ist. Und dann ist der Boden des Topfs angebrannt. Ups 😀 An Weihnachten ist es aber doof, wenn was schiefgeht. Alle Läden haben zu und das Menü ist irgendwie nicht komplett…
    Hab einen schönen Tag 🙂
    Jenny

  • Liska

    oh, lecker! und auch so schön fotografiert! Da muss man nur dazu sagen, was es gibt, sonst erwartet man etwas Süßes und bekommmt nen Geschmacksschock 😉
    Liebe Grüße
    Liska

  • Tulpentag

    Da hast du Recht. Man sollte es dazu sagen. Aber spätestes, wenn man es vor der Nase stehen hat, riecht man, dass es kein Cappuccino ist 🙂
    Ich danke dir, Liska, für die netten Worte 🙂
    Lieben Gruß,
    Jenny

  • Oliver

    Das Rezept ist eine schöne Inspiration. Allerdings habe ich zum Ansatz noch etwas Knoblauch und Schalotten gegeben, das Wasser mit Kokoswasser und Gemüsebrühe 1:1 ersetzt 🙂

    Hab ich überlesen was Du mit dem restlichen Frühlingslauch machst?

  • Jenny

    Hi Oliver 🙂
    Besten Dank fürs Ausprobieren. Deine Variante klingt lecker!
    Welche übrigen Frühlingszwiebeln meinst du denn? Ich verwende alle 7 in Schritt 2.
    Viele Grüße,
    Jenny

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert