Sonntagsbrötchen über Nacht selber backen
Ein Rezept für Brötchen mit Übernachtgare
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich finde, heutzutage schmecken Brötchen vom Bäcker überall gleich. Dass viele Bäcker auch nur noch mit gelieferten Backmischungen arbeiten, ist kein Geheimnis mehr. Das Schlimme: Oft bekommt man nur noch trockene hohle Brötchen, die nach Nichts schmecken. Zumindest hier bei uns. Als ich das letzte mal enttäuscht am Frühstückstisch saß, habe ich mich wieder daran erinnert, dass ich eine Zeit lang unsere Brötchen immer selbst gebacken habe, und wusste sofort: Am kommenden Wochenende werde ich kein Geld mehr für Gebäck ausgeben, das wie vom Vortag schmeckt. Über die freien Tage habe ich mal wieder an einem neuen Rezept gearbeitet, das ich euch heute zeigen möchte.
Und keine Angst: Ihr bekommt das hin. Der Teig wird abends geknetet und kommt dann über Nacht in den Kühlschrank. Das hat zwei Vorteile: Man hat am Morgen kaum noch Arbeit und über Nacht gegangener Teig wird richtig schön fluffig und luftig. Am nächsten Morgen müsst ihr nur noch die Brötchen formen, kurz gehen lassen und dann ab in den Ofen. Schon vor einiger Zeit habe ich euch hier ein Übernacht-Brötchen-Rezept mit Vollkorn vorgestellt, das super bei euch ankam. Eine super Alternative zu den 30-Minuten-Brötchen mit Quark, die mit Backpulver statt Hefe gebacken werden, oder den 30-Minuten-Pfannen-Brötchen. Mein neues Rezept gehört allerdings gerade zu meinen Lieblingen, denn die Zutaten hat man eigentlich immer zuhause.
Zutaten für 4 Brötchen (2 Personen)
150g Dinkelmehl Typ 630
125g Weizenmehl
170ml lauwarmes Wasser
3g Trockenhefe
7g Salz (ein leicht gehäufter TL)
1/2 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung der Brötchen
1. Verknetet alle Zutaten am Vorabend gut miteinander. Der Teig sollte schön geschmeidig und nicht klebrig sein.
2. Legt den Teig dann in eine Schüssel, schließt diese oder deckt sie gut ab und stellt sie über Nacht in den Kühlschrank.
3. Am Morgen holt ihr den Teig heraus und teilt ihn in 4 Teile. Setzt diese auf ein Backblech , schneidet sie oben ein und lasst sie noch einmal 30 Minuten Zimmertemperatur annehmen.
4. Heizt dann den Backofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn der Ofen richtig heiß ist, gebt das Blech hinein und lasst die Brötchen etwa 15-20 Minuten backen. Klemmt einen Holzlöffel in die Backofentür. So werden die Brötchen schön knusprig, denn der Dampf kann entweichen.
Auch wenn die Brötchen morgens noch etwas Zeit zum Gehen benötigen: Der Aufwand ist so gering und ich persönlich kann mich dazu mehr aufraffen als beim Gang zum Bäcker. In den 30 Minuten könnt ihr den Tisch schön decken und den ersten Kaffee genießen. Die Brötchen werden außen schön knusprig und innen so weich und luftig. Ein Traum. So macht das Frühstück am Wochenende Spaß.
Habt ihr Brötchen schonmal selbst gebacken? Lohnt sich der kleine Zeitaufwand eurer Meinung nach?


29 Kommentare
Yuliana
Huhu Jenny! Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich dir
Yuliana
Jasmin
Ohhhhh, das Rezept muss ich unbedingt dem Herzmann zeigen, denn der ist in unserem Haus der Backchef.
Wir backen schon seit einigen Jahren ausschließlich selbst, denn ich mag den Geschmack der meisten Semmeln nicht.
Liebe grüße
Jasmin mit dem gehäkelten Herzen
Jenny
Hey Yuliana.
Lieben Dank. Ich hoffe, du hast schön gefeiert 🙂
Lieben Gruß
Jenny
Ach, wie schön 🙂 Würde mich total freuen, wenn er die mal für euch backt!
Ich werde mir das ausschließlich selbst backen auch wieder vornehmen 🙂
Ganz lieben Gruß,
Jenny
Judith
Deine Brötchen sehen aber aus, als wären sie vom Bäcker! 😊 Das Rezept muss ich am Wochende unbedingt ausprobieren! Was gibt es bitte tolleres, als selbstgebackene Brötchen? Vor Jahren hatte ich das auch mal probiert, meine meine Brötchen waren so hart, dass man sie leider nicht essen konnte. 😄 Wird Zeit, dass ich das noch mal versuche. Lieben Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße, Judith
Jenny
Das ist das Tollste, was du machen kannst: Die mal auszuprobieren. Ich freue mich immer total, wenn ich andere zum Brot- und Brötchenbacken motivieren kann 🙂 Berichte gern mal!
Lieben Gruß,
Jenny
Sandra von Lieblingslife
Yummy klingt das gut!
Ich wünsche dir auch noch ein wundervolles neues Jahr!
Ganz liebe Grüße
Sandra
Jenny
Hi Sandra 🙂 Das freut mich!
Dir auch ein tolles Jahr 2018.
Lieben Gruß,
Jenny
Claudia von Family, Life, Love & Cooking
Hallo, ich liebe selbstgebackene Brötchen und mache auch gerne welche mit Nachtgare im Kühlschrank. Ich finde die wenige Arbeit lohnt sich sehr!
Liebe Grüße Claudia
Jenny
Ich stimme dir voll zu! Schade, dass sich so wenig Leute dran trauen 😉
Lieben Gruß,
Jenny
sasibella
Sonntags gibt es bei uns nur selbstgebackene Brötchen. Ich habe auch gerade wieder welche im Kühlschrank und freue mich schon auf den Duft Morgen in der Küche. Lohnt sich absolut!
Lg
Sandy
Jenny
Ach wie toll! 🙂 Hast du denn noch ein leckeres Rezept für mich?
Lieben Gruß,
Jenny
Marco
Also ich mach die Brötchen jetzt zum 2. Mal.
Beim 1. Mal waren sie schon sehr köstlich und meine Familie hat sich auch gefreut.
Danke für das sehr einfache Rezept.
Jenny
Oh, wie toll! Besten Dank fürs Ausprobieren und diese tolle Rückmeldung.
Ich habe gerade auch wieder welche im Backofen 🙂
Einen schönen Sonntag!
Jenny
Seipel Brigitte
Habe deine Brötchen schön 2x gemacht. Dieses Wochenende habe ich die3fache Menge angesetzt, den Teig über Nacht gehen lassen und dann morgens 4 Brötchen davon gebacken, den weiteren Teig für 4 Brötchen leicht durchgeknetet dann wieder in eine verschlossene Schüssel und ab in den Kühlschrank. Den Rest portioniert und eingefroren. Heute früh habe ich den Teig der dann 2 Tage im Kühlschrank gegangen war portioniert und gebacken. Der Teig wird so nicht einer von der Struktur und vom Duft, die schmecken noch besser. Einfach mal ausprobieren. LG
Jenny
Hallo Brigitte 🙂
Danke, dass du die Brötchen ausprobiert hast und mir diese tolle Rückmeldung gibst.
Den letzten Teil habe ich zwar nicht ganz verstanden, aber du meinst sicher, dass der Teig, der 2 Tage gegangen ist, noch besser war, oder?
Das stimmt auf jeden Fall. Je länger er geht, umso luftiger.
Viele Grüße,
Jenny
Brigitte Seipel
Hallo Jenny, meinte dass die Brötchen von der Struktur noch sehr viel feinkörniger und man kann dann fürs Wochenende gleich die komplette Menge anrühren für Samstag und Sonntag, Einfrieren geht nicht so gut. Ich nehme zum Einfrienen dann einen anderen Teig aus dem ich fertige Brötchen forme und die Teiglinge dann friere. Die sind dann einzeln zu entnehmen. LG Brigitte
Marco Richter
Schön das das Rezept wieder angezeigt wird. Aber Dank Screenshot konnte ich sie auch weiterhin backen .
Ich habe das Rezept einer Bekannten gegeben und die war auch ganz hin und weg davon.
Ich habe für morgen früh schon einen Auftrag bekommen wieder welche zu backen.
Viele Grüße
Marco
Jenny
Huch, wurde dir das Rezept eine zeitlang nicht angezeigt? Ich habe es durchweg am Wochenende aufrufen können. Das ist ja komisch. Ich freu mich total, dass es euch genauso schmeckt wir uns :-))
Viele Grüße,
Jenny
Esther Sitnikov
Super Rezept!
Auch wenn meine Brötchen trotz genauer Mengen in alle Richtungen explodieren. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch!
Jenny
Hallo Esther.
Freut mich, dass dir das Rezept gefällt!
Meinst du, deine Brötchen werden so groß oder unförmig?
Lieben Gruß,
Jenny
Katrin
Liebe Jenny!
Das war ja eine richtige Überraschung auf so ein Rezept draufzukommen. Habe Sie Übernacht im Kühlschrank gelassen und gerade zu Ende zum Frühstück gegessen. Mit mein Mann waren absolut begeistert!! Vielen vielen Dank fuer das Rezept.
Lieben Gruss aus dem Süden Chile!
Jenny
Hallo Katrin.
Wow, da freue ich mich! Besonders bei Brötchen bin ich immer total happy, wenn Leute das ausprobieren. Es ist so simple und dafür so lecker.
Lasst es euch weiterhin schmecken.
LG Jenny
Lea
Liebe Jenny,
ich habe diese Brötchen jetzt schon mehrmals gebacken und mich genau an das Rezept gehalten und sie werden jedes Mal einfach köstlich!
Einzig bei der Angabe für das Salz muss ich jedes Mal nachschauen, wie viel das in TL gemessen ist. Es ist übrigens ein leicht gehäufter TL, aber das nur am Rande. 😀
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Die nächsten Brötchen sind gerade in der Mache und werden hungrigst erwartet.
Ganz liebe Grüße
Lea
Jenny
So schön zu hören, liebe Lea!
Ich werde das mit dem TL gern ergänzen :-))
Lass es dir weiter schmecken!
Jenny
Angelika
Das passt haargenau – danke für das super Rezept.
Ich habe es am Donnerstag/Feiertag ausprobiert und bin soetwas begeistert von der Übernachtgeherei.
Selbst am Abend waren die Brötchen noch locker und lecker.
Einzig: mein Zeitplan für das Backen vor dem Frühstück muss ich noch etwas modifizieren, die Brötchen waren nämlich noch sehr heiss, als der Kaffee schon fertig war. LG Ang.
Jenny
Liebe Anja.
Danke für deine Rückmeldung. Das freut mich natürlich sehr! :-))
Jenny
Jasmin Lehr
Liebe Jenny,
Ich hab die Brötchen schon öfter nach Rezept gebacken und sie sind immer super geworden. Gestern hatte ich nur noch Dinkelvollkornmehl und Weizenmehl Type 550. Das hat auch super geklappt (sie waren durch das Vollkornmehl nur ein klein wenig kompakter, habe etwas mehr Wasser dazugegeben) .
Danke für das tolle Rezept und liebe Grüße
Jasmin
Jenny
Super, vielen Dank, liebe Jasmin 🙂 Lass es dir weiter schmecken! Jenny